Fischerei auf Sardinien und auf Sizilien – ähnlich und doch verschieden




Fischerei auf Sardinien und auf Sizilien – ähnlich und doch verschieden

Italien hat zwei Inseln, die man schnell in einen Topf wirft: Sardinien und Sizilien. Beide vom Meer umgeben, beide seit Jahrhunderten geprägt von Fischfang. Klingt nach Gleichklang. Aber wenn man genauer hinschaut, sieht man Unterschiede – in den Traditionen, in den Fangmethoden, sogar in der Mentalität.

Sardinien – zwischen Tradition und Ruhe

Auf Sardinien geht es beim Fischfang oft etwas bedächtiger zu. Viele Küstendörfer leben noch stark von kleinen Familienbetrieben, die mit kleinen Booten rausfahren. Die typischen „tonnare“ (Thunfischfallen) haben hier eine Geschichte, auch wenn sie heute kaum noch genutzt werden. Viel stärker prägen Sardinien Fangmethoden, die auf Nachhaltigkeit setzen: Netze in den Lagunen, Angeln, kleinere Reusen.

Fische wie Meerbrassen, Goldmakrelen oder Tintenfische landen regelmäßig auf den Märkten. Wer schon einmal früh morgens in Cagliari oder Alghero am Hafen war, kennt das Bild: wenige Boote, überschaubare Mengen, kein Vergleich zu industriellem Fischfang. Eher leise, fast familiär.

Sizilien – groß, laut, vielfältig

Sizilien dagegen wirkt – wie so oft – größer, lauter, wilder. Die Fischerei in Sizilien ist von ganz anderer Dimension.
Marsala, Mazara del Vallo oder Catania – in diesen Häfen liegen ganze Flotten. Thunfisch, Schwertfisch, Sardinen, Anchovis: in Sizilien ist die Auswahl breiter, der Handel intensiver.

Besonders spannend ist der Fang von Schwertfischen in der Straße von Messina. Mit den langen Booten, hohen Masten und Ausguckplätzen sieht das fast aus wie eine Szene aus einem alten Abenteuerfilm. Und ja, das ist kein Touri-Spektakel – so wird hier wirklich gefischt.

Dazu kommen die Märkte. Der „La Pescheria“ in Catania zum Beispiel: laut, chaotisch, voller Rufe, Messergeklapper und Gerüche. Fischerei ist hier nicht nur Arbeit, sondern Spektakel.

Unterschiede in der Kultur

Während Sardinien beim Fischfang stärker auf Beschaulichkeit setzt und die Fischerei oft ein Zubrot bleibt, ist Sizilien exportorientierter. Sardische Fischer verkaufen meist lokal, sizilianische Ware geht häufig weiter – bis nach Norditalien oder ins Ausland.

Man könnte es so zusammenfassen: Sardinien = kleiner Maßstab, eher traditionell. Sizilien = größer, internationaler, oft auch moderner, aber nicht immer sanft zur Natur.

Persönlicher Blick

Ich habe beides erlebt. Morgens auf Sardinien am Hafen, wo ein Fischer mir still eine noch zappelnde Dorade in die Hand drückt. Kein Theater, nur ein Nicken. Und dann Sizilien, wo ich fast erschlagen werde von Stimmen und Gerüchen, während ein Markthändler lautstark eine Kiste mit Sardinen anpreist.

Ganz ehrlich: beides hat seinen Reiz. Wer Ruhe will, findet sie auf Sardinien. Wer die volle Breitseite „Meer und Markt“ sucht, fährt nach Sizilien.


FAQ – Häufige Fragen zur Fischerei auf Sardinien und Sizilien

Welche Fischarten werden auf Sardinien am meisten gefangen?
Vor allem Meerbrassen, Goldmakrelen, Tintenfische und kleinere Thunfischarten.

Und auf Sizilien?
Schwertfisch, Thunfisch, Sardinen, Anchovis, aber auch Muscheln und Garnelen.

Kann man auf beiden Inseln frischen Fisch direkt kaufen?
Ja. Auf Sardinien meist am Hafen oder auf kleinen Märkten, auf Sizilien fast in jeder Stadt auf den großen Fischmärkten.

Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit?
Sardinien setzt stärker auf traditionelle und kleinteilige Methoden, was tendenziell nachhaltiger ist. Sizilien hat teils industrielle Fangmethoden, aber auch hier gibt es Initiativen für umweltverträglicheren Fang.

Lohnt sich ein Besuch der Fischmärkte?
Unbedingt. In Catania oder Palermo bekommt man das volle Chaos, in Cagliari oder Olbia eher die entspannte Variante.

Gibt es noch Thunfischfallen (tonnare)?
Historisch ja, heute nur noch sehr selten aktiv. Manche Orte nutzen sie eher als kulturelles Ereignis oder Festival.


Labels: 

Sardinien, Sizilien, Fischerei, Schwertfisch, Thunfisch, Fischmarkt, Mittelmeer, Tradition, Nachhaltigkeit

Meta-Beschreibung: 

Vergleich zwischen Fischerei auf Sardinien und Sizilien: Traditionelle Methoden, lebhafte Märkte, Unterschiede in Kultur und Fang. Persönliche Eindrücke und FAQ.








Unterkünfte/ Hotels/ Übernachtungen/ Flüge

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Die 20 größten italienischen Designer in Mailand: Eine Hommage an die Modehauptstadt

Leitfaden für Blogger und Influencer: Wie man mit Themen über Italien Traffic generiert

Silvester in Italien: Ein Fest der Farben, Familie und Traditionen