Urlaub in der Basilikata – Abenteuer zwischen Matera und Castelmezzano
Urlaub in der Basilikata – Abenteuer zwischen Matera und Castelmezzano
Wir besuchen die Basilikata. Das Augenmerk ist natürlich Matera – die Höhlenstadt, die 2019 zur Kulturhauptstadt Europas wurde. Ein einzigartiges Labyrinth aus Sassi, Felsen und Treppen, das längst Netflix- und Hollywood-Kulisse ist. James Bond war hier. „Wonder Woman“ auch.
Doch wer denkt, die Basilikata sei damit auserzählt, täuscht sich. Von Matera aus starten wir unsere Ausflüge – und stolpern direkt ins nächste Abenteuer.
![]() |
Matera, Basilikata. |
Castelmezzano – das Dorf am Felsen
Eng, steil, spektakulär: Castelmezzano klebt wie ein Adlernest an den Dolomiti Lucane. 700 Einwohner, ein paar Tavernen, ein paar B&Bs. Klingt verschlafen. Ist es aber nicht.
Denn hier gibt’s Adrenalin satt. Seit Jahren schon lockt der „Volo dell’Angelo“ Touristen an: Ein Flug am Stahlseil, von Dorf zu Dorf, hunderte Meter über der Schlucht. Wer’s einmal gemacht hat, weiß: Herzrasen inklusive.
Und jetzt das: Eine neue Attraktion wurde am 25. April 2025 eröffnet. Die Slittovia delle Dolomiti Lucane. Klingt harmlos, ist es nicht.
![]() |
Castelmazzano, Basilikata. |
Die neue Rutschbahn der Basilikata
Ein Alpine Coaster 2.0, gebaut 2024/25. Länge? Zwischen 755 und 1200 Metern, so genau weiß es keiner. Egal, Hauptsache schnell.
-
Betreiber: Comune di Castelmezzano
-
Bergauftransport: Wiegand-Lifter mit Schleppbahn
-
Tickets: ca. 15–20 Euro pro Fahrt
Die Strecke rauscht steil hinter dem Dorf ins Tal. Bäume, Felsen, Dächer – alles zieht im Affenzahn vorbei. Handy raus, Selfie im Schlitten. Instagram läuft heiß.
Touristen-Boom oder Albtraum für Anwohner?
Klar, die Bahn bringt Geld. Hotels, Restaurants, Souvenirläden – alle hoffen auf volle Kassen. Doch die Kehrseite ist da:
-
Kaum Parkplätze im Ort.
-
Gassen, so eng wie ein Handtuch – schnell verstopft.
-
Müll, Lärm, steigende Preise.
Die 700 Castelmezzanesi sind gespalten. Die einen sagen: Endlich Zukunft! Die anderen: Zu viel, zu laut, zu voll.
Matera bleibt Pflicht
So aufregend Castelmezzano auch ist – der Ausgangspunkt bleibt Matera. Die Felsenstadt gehört zum Pflichtprogramm. Am besten morgens, wenn die Gassen noch leer sind und die Sonne langsam die Sassi beleuchtet.
Tipp: Nicht nur die Altstadt abklappern. Auch ins Murgia-Plateau fahren, gegenüber der Stadt. Von dort hat man den besten Blick.
Mehr Ausflüge – mehr Abenteuer
Wer länger bleibt, hat noch mehr Ziele vor der Nase:
-
Pietrapertosa – das Partnerdorf von Castelmezzano, ebenfalls spektakulär in den Fels gebaut.
-
Maratea – „Perle des Tyrrhenischen Meers“, mit Christusstatue und Küstenstraßen wie in einem Actionfilm.
-
Pollino-Nationalpark – der größte Italiens, Heimat von Wildpferden und jahrhundertealten Schwarzkiefern.
-
Craco – eine verlassene Geisterstadt, Drehort für unzählige Filme.
Die Basilikata ist kein Massenziel wie Toskana oder Gardasee. Und gerade das macht den Reiz aus: Weniger Menschen, mehr echte Begegnungen, mehr Raum für Abenteuer.
Fazit
Die Basilikata überrascht. Matera ist der Magnet, klar. Aber drumherum warten Orte, die man nicht vergisst: Castelmezzano mit seiner neuen Rutschbahn, Pietrapertosa mit Fluggefühl, Craco mit Gänsehaut.
Die Frage bleibt: Schafft es die Region, den Spagat zwischen Abenteuer und Ruhe? Oder kippt die Stimmung, wenn die Selfie-Jäger überhandnehmen?
Fest steht: Wer jetzt kommt, erlebt eine Region im Umbruch – und hat noch das Gefühl, ein Stück Italien entdeckt zu haben, bevor es alle tun.
FAQ
Wann wurde die Slittovia eröffnet?
Am 25. April 2025.
Wie lang ist die Bahn?
Zwischen 755 und 1200 Metern – je nach Quelle.
Wie teuer ist eine Fahrt?
Rund 15 bis 20 Euro.
Was ist spektakulärer: Slittovia oder Volo dell’Angelo?
Der Volo ist wilder, die Slittovia familientauglicher.
Wie viele Einwohner hat Castelmezzano?
Etwa 700.
Meta-Beschreibung:
Basilikata erleben: Von Matera über Castelmezzano bis zur neuen Slittovia delle Dolomiti Lucane. Tipps, Fakten und Abenteuer in Süditalien.
Labels:
Basilikata, Matera, Castelmezzano, Slittovia delle Dolomiti Lucane, Volo dell’Angelo, Alpine Coaster, Italien, Urlaub, Abenteuer, Reisen
Kommentare
Kommentar veröffentlichen